Reibungsloser Wechsel des Steuerberaters
Die Beziehung zwischen der Steuer und dem Kundenberatung setzt nur auf Zahlen, Daten und technische Beratungsleistungen, sondern auch weitgehend auf Vertrauen und Sympathie. Wenn Sie diese Probleme haben, ist es möglicherweise an der Zeit, einen neuen Steuerberater aufzusuchen und einen Wechsel in Betracht zu ziehen.
Ich möchte Ihnen im Folgetext hierfür wichtige Aspekte benennen, die es für Sie möglich machen, dass der Wechsel zu einem anderen Steuerberater Paderborn reibungslos verläuft.
Da jeder Steuerberater das Einkommen, den Kontostand und den Datenschutzstatus seiner Kunden genau kennt, ist es umso wichtiger, dass Kunden ihrem Berater vertrauen, so dass die persönliche Empfehlung bei einem Positionswechsel eine zentrale Rolle spielt.
Bei welchen Steuerberatern sind Ihre Freunde, Bekannten oder Geschäftskontakte mit deren Service zufrieden? Suchen Sie nach weiteren Hinweisen oder Meinungen zum Steuerberater. Google ist dafür prädestiniert.
Wenn Ihr neuer Steuerberater über bestimmte Fachkenntnisse, Fremdsprachen oder Branchenspezialisierungen verfügt oder in einer bestimmten Region Deutschlands ansässig sein muss, empfehlen wir Ihnen auch, im Internet zu recherchieren.
Daher sollte der neue Steuerberater Ihren Bedürfnissen entsprechen und Ihren Bedürfnissen entsprechen. Wenn Sie zum Beispiel einen Experten für Ihre Altersvorsorge suchen und dies tun werden, wäre es praktisch, wenn der neue Berater auch einen juristischen Titel hätte oder es in seiner Kanzlei einen Rechtsanwalt vor Ort gäbe.
Darüber hinaus gibt es viele Fortbildungen zum Steuerfachberater des Deutschen Steuerberaterverbandes, auch hier sollte geprüft werden, ob der Steuerberater über diese Qualifikation verfügt.
Wenn Sie darüber nachdenken, Ihren Steuerberater zu wechseln, ist es jetzt an der Zeit, darüber nachzudenken. Grundsätzlich ist bei einem Wechsel keine Kündigungsfrist einzuhalten. Dies ist in § 627 BGB geregelt. Wenn Sie jedoch mit Ihrem ehemaligen Berater einen Vertrag abgeschlossen haben, können Sie wie vereinbart etwas anderes tun.
Sie müssen Ihrem ehemaligen Steuerberater nicht einmal einen Kündigungsgrund nennen, aber Sie müssen nicht voreilig handeln und den richtigen Zeitpunkt wählen. Ist beispielsweise Ihr ehemaliger Steuerberater bereits mit dem Jahreshaushalt und der Steuererklärung beschäftigt, sollten Sie mit dem Wechsel noch etwas warten, da Sie sonst für dieselbe Leistung möglicherweise doppelt bezahlen müssen, wie es Ihr alter tun könnte . stellt die geleisteten Arbeitsstunden in Rechnung, auch wenn die Leistung nicht erbracht wird.
Schließlich stellt Ihnen Ihr neuer Steuerberater die gleichen Leistungen wieder in Rechnung, vermeiden Sie also bei der Aufstellung Ihres Jahresbudgets möglichst einen Wechsel, um Doppelkosten zu vermeiden.
Wenn Sie jetzt den Sprung wagen und Ihren Steuerberater wechseln möchten, müssen Sie einige Dinge beachten, damit der Prozess möglichst reibungslos abläuft.
Was zu tun ist
Informieren Sie Ihren ehemaligen Steuerberater persönlich und schriftlich über die beabsichtigte Änderung.
Begleichen Sie die offenen Rechnungen des ehemaligen Steuerberaters, damit der Wechsel unverzüglich erfolgen kann.
Dann sorgen Sie dafür, dass die Daten schnell vom alten zum neuen Steuerberater übertragen werden, damit dieser reibungslos in sein zukünftiges Geschäft starten kann.
Am besten suchen Sie sich einen geeigneten Steuerberater, der digital arbeitet, damit Sie bei einem Steuerberaterwechsel gleichzeitig Effizienzgewinne für eine zukünftige Zusammenarbeit realisieren können.
Dont’s
Streiten Sie nicht mit Ihrem ehemaligen Steuerberater, denn dies kann hinderlich sein, wenn Sie zB Unterlagen zu einem späteren Zeitpunkt benötigen.
Wechseln Sie nicht bei der Erstellung des Jahreshaushalts oder der Steuererklärung (siehe Kapitel 3), da Sie sonst möglicherweise zweimal für dieselbe Leistung bezahlen müssen.
Konzentrieren Sie sich beim Wechsel nicht nur auf typische Serviceangebote wie Buchhaltung und Steuererklärungen.
Ihr neuer Steuerberater muss Ihnen als Dienstleister auch Zukunftsfragen und strategische Beratung bieten, um Sie bestmöglich zu unterstützen.
Vergessen Sie nicht, die Vollmachten Ihres ehemaligen Beraters zu widerrufen.
Dokumente, die Ihnen im Laufe der Zeit bereits elektronisch zugesandt wurden, sollten nicht zurückgegeben werden. Daher ist es wichtig, dass Sie alle Mitteilungen und Dokumente aufbewahren, die Ihnen der ehemalige Buchhalter im Laufe der Zeit zur Verfügung gestellt hat.
Der ehemalige Berater hat nur dann ein Recht zur Aufbewahrung der von ihm verwalteten Datenbanken, wenn noch Zahlungsaufforderungen über elektronische Schnittstellen bestehen, DATEV nutzt hierfür beispielsweise eine automatisierte Überweisungsmandantenpraxis zwischen den beiden beteiligten Steuerberatern.
Für den Fall, dass die Zustellung der Unterlagen von Ihrem ehemaligen Steuerberater trotz eines abgewogenen Schadensersatzanspruchs nicht veranlasst wird oder Sie wiederholt unvollständige Daten erhalten, steht Ihnen auch die zuständige Steuerberaterkammer als Aufsichtsbehörde zur Verfügung und Beschwerdestelle ein. Die Praxis zeigt jedoch, dass dies häufig nicht erforderlich ist und der Steuerberaterwechsel zwischen den Parteien problemlos funktioniert.
Damit Ihr neuer Steuerberater schnell einen Überblick über Ihre Akte hat und ggf. Ihre ersten fachlichen Fragen beantwortet, benötigt er natürlich die ersten Unterlagen, deren Art von Ihrem Geschäft abhängt und von Fall zu Fall unterschiedlich sein kann, aber relevant sind folgende Unterlagen und Steuerdaten:
– Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Vermögenslage sowie sonstige allgemeine Informationen
– Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre und Erstellungsberichte, sofern vorhanden
– Rechnungslegung im Unternehmensverlauf, welche die Bewertungen einschließt des Unternehmens, Summen- und Saldenverzeichnis, Offene Posten, Anlagenverzeichnis
– Personalverzeichnis sowie aktuelle Gehaltsauswertungen, sofern der Steuerberater sich auch um die Lohnabrechnungen kümmert (z Finanzamt oder der Deutschen Rentenversicherung
– Steuererklärungen und Steuerbescheide von Die letzten drei Jahre für alle relevanten Steuerarten, zum Beispiel Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer
– Gesellschaftsrechtliche Dokumente, zum Beispiel Handelsregisterauszug, Satzung
– andere wichtige Verträge zum Beispiel. Leasing- oder Leasingverträge, Verträge mit Kunden und Lieferanten
Zu guter Letzt benötigt der neue Steuerberater auch eine von Ihnen unterschriebene Vollmacht, mit der er Ihr Steuerkonto an die Steuerverwaltung zurückrufen und Bescheide und weitere Informationen vom Finanzamt erhalten kann Büro und Sonstiges Die Vollmacht ist letztlich das Recht, als Steuerberater tätig zu werden.