Unter Industrie 4.0 wird die intelligente Vernetzung von Abläufen und Maschinen in der Industrie unter der Einbeziehung von Kommunikations- und Informationstechnologien verstanden. Die Unternehmen haben dadurch eine Vielzahl an Zugriffsmöglichkeiten, diese Vernetzungsangebote zu nutzen. Einige diese Möglichkeiten werden hier näher erläutert.
Flexiblere Produktion
Wen ein Produkt hergestellt wird, sind in einem Unternehmen viele Teile davon involviert. Diese Bereiche tragen dann Schritt für Schritt zu der Entstehung des Produktes etwas bei. Wenn dann hier eine digitale Vernetzung stattfindet, können solche Schritte wesentlich besser abgestimmt und als Folge davon kann die Auslastung der Maschinen effektiver geplant werden.
Auf den Kunden zugeschnittene Lösungen
Produzent sowie Konsument rücken hier enger zusammen, denn hierbei besteht die Möglichkeit, dass die Kunden selbst Produkten nach ihren Vorstellung mitgestalten (als Beispiel das Design für Turnschuhe selbst bestimmen) können. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass smarte Produkte, welche bereits beim Kunden in Funktion sind, Daten an den Hersteller senden. Mit Hilfe dieser Nutzungsdaten ist dann der Hersteller in der Lage, die Produkte zu verbessern.
Veränderbare Fabriken
Die Produktionsstraßen werden sich in Zukunft zu Modullösungen verändern. Wenn eine Produktsaufgabe zu erledigen ist, lassen sich dann solche Produktionsstätten individuell auf die zu lösenden Aufgaben anpassen und verändern. Dadurch werden Wirtschaftlichkeit und Produktivität verbessert und in kleinen Stückzahlen können dann individualisierte Produkte zu vernünftigen und bezahlbaren Preisen hergestellt werden.
Dateneinsatz
Die Daten zum Produktzustand und zum Produktionsablauf werden zusammengeführt und ausgewertet. Dadurch ergeben sich Hinweise, in welcher Form ein Produkt effizienter hergestellt werden kann. Ebenso entstehen hier Basen für eventuell neue Service- und Geschäftsmodelle. So wird es dann zum Beispiel möglich sein, dass Fahrstuhlhersteller den Kunden eine „vorausschauende Wartung“ anbieten. Dabei ist dann der Fahrstuhl mit einem Sensor versehen, die fortlaufend eine Datenübertragung über den aktuellen Fahrstuhl-Zustand vornimmt. Somit können schneller Abnutzungserscheinungen erkannt und behoben werden, bevor der tatsächliche Ausfall eintritt.