Digitalisierung

Digitalisierung

Bei der Digitalisierung geht es darum, digitale Technologien in geschäftliche Prozesse einzubeziehen, um diese zu verbessern. Dabei ist sie sehr transformativ, denn sie ändert die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. Auch die Einnahmequellen und Einnahmemöglichkeiten können sich im Zuge der Digitalisierung verändern. Ursprünglich bedeutete der Begriff lediglich das Umwandeln von physischen Daten in digitale Daten, wie das zum Beispiel beim Scannen der Fall ist. Heutzutage hat der Begriff jedoch eine völlig neue Bedeutung und Aufmerksamkeit bekommen.

Darum geht es bei der Digitalisierung

Die Digitalisierung kann in vielen Bereichen eingesetzt werden und dort ihre Wirkung entfalten. Ein sehr häufiges Einsatzgebiet ist aber die Aufrüstung von Geschäftsmodellen durch die Einführung digitaler Prozesse. Positive Auswirkungen machen sich besonders in der Ressourcen- und Energieeinsparung bemerkbar. Auch die Produktqualität kann oft deutlich verbessert und vereinfacht werden. Sie hat aber auch die gesamte Welt maßgeblich beeinflusst, denn sie hat zu erheblichen Verbesserungen in der Kommunikations- und Informationstechnologie beigetragen.

Die Umsetzung in Unternehmen und Organisationen

Bei Unternehmen und Organisationen bleibt der Ansatz der digitalen Transformationen aktuell noch sehr reaktiv. Die meisten Organisationen hängen noch deutlich hinterher. Sie setzen zwar neue Technologien ein, um wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben, sind aber eher weniger nach innovativen Lösungen auf der Suche. Laut einer Umfrage von Couchbase betrachten 86 Prozent der Unternehmen die Digitalisierung als nicht reibungslos in der Umsetzung. Geringe Erwartungen, Verzögerungen oder sogar völliges Versagen sind oft die Ergebnisse.