Das Zeitalter der Digitalisierung hält Unternehmen dazu an, digital zu denken und eine digitale Entwicklung voranzutreiben. Diese Entwicklung umfasst nicht nur Geschäftsprozesse, sondern auch Printdesign, das bisher eine analoge Veröffentlichung erfahren hat.
Was genau bedeutet die Digitalisierung von Unternehmen?
Der Begriff der Digitalisierung beschreibt einen Wandlungsprozess, der analoge Werte oder Medien einer digitalen Form der Veröffentlichung zuführt. In Unternehmen bedeutet die Digitalisierung einen vollkommenen Umschwung, der das Nutzen digitaler Technologien in den Vordergrund stellt. Komplexe Geschäftsprozesse lassen sich in der Folge effizienter gestalten, während gleichzeitig eine Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle erfolgt. Die Digitalisierung betrifft dabei alle Geschäftsbereiche.
Wie lässt sich Printdesign digitalisieren?
Im Zeitalter der Digitalisierung führt an der digitalen Bereitstellung bisheriger Printdesigns durch die Agentur für Design Karlsruhe kein Weg vorbei. Die Publikation offeriert mehrere Möglichkeiten, die von statischen Formaten bis hin zu responsiven Print-Publikationen reichen. Jeder der beiden Möglichkeiten wohnen gewisse Vorteile inne, die im Folgenden eine kurze Erläuterung finden.
Statische Formate
Statische Formate bildeten in den ersten Jahren der Digitalisierung eine erstklassige Lösung. Aus Druckvorlagen ließen sich in kürzester Zeit PDFs erstellen, sodass sich diese als ein gängiges Format durchsetzen, um Flyer, Broschüren oder Plakate online zu bringen. Die digitale Lösung bot gegenüber der Print-Publikation jedoch keinen Mehrwert, da die Möglichkeiten und das Potential der Digitalisierung nicht voll ausgeschöpft wurden.
PDFs erwiesen und erweisen sich jedoch als ein gängiges Mittel, das eine beliebte Lösung zur Digitalisierung bisheriger Printdesigns darstellt. Der Vorteil findet sich vor allem in der schnellen Umsetzbarkeit und den vernachlässigbaren Kosten, die für die digitale Bereitstellung der Printausgaben anfallen. PDFs lassen sich zudem in Websites einbinden und auf nahezu allen mobilen Endgeräten öffnen. Eine Alternative, die vor allem für ausschweifende Printdesigns Verwendung findet, stellen E-Paper dar, die sich als eine umfangreiche PDF-Datei betrachten lassen und ebenfalls zu den statischen Formaten zählen.
Responsive Print-Publikation
Neben statischen Formaten wie PDFs und E-Papers lässt sich Printdesign auch responsive publizieren. Eine Website, die auf einem responsive Design beruht, offeriert sich im Zeitalter der Digitalisierung als die wohl beste Lösung, um Print-Produkte digital zu publizieren. In der Regel wird eine responsive Website sogar als Standard angesehen, da sie den großen Vorteil mit sich bringt, die Inhalte automatisiert auf jedes beliebige Endgerät anzupassen.
Der Websitebesucher erhält auf diese Weise den Vorteil, dass Format und Bedienbarkeit des Printdesigns stets auf das jeweilige Gerät angepasst sind, von dem die Website besucht wird. Als Grundlagen dient in der Regel ein CMS, wobei TYPO3 und WordPress zu den wohl bekanntesten Systemen zählen. Diese Systeme ermöglichen insbesondere die Umsetzung regelmäßiger Publikationen und bieten Nutzern, die sich Printdesign online anschauen, einen entscheidenden Mehrwert.
Statische Formate vs. Responsive Print-Publikation
Mittlerweile existieren verschiedene Lösungen, um Print-Produkte digital bereitzustellen. Die Einbettung von Printdesign in ein digitales Umfeld fällt daher zunehmend leichter. Ob die Entscheidung auf statische Formate wie PDF und E-Papers oder auf responsive Print-Publikationen fällt, ist dabei von zwei Faktoren abhängig. Diese umfassen sowohl die Art der Publikation als auch das vorhandene Budget.
Soll beispielsweise ein ausführlicher Bericht in digitaler Form zur Verfügung gestellt werden, empfiehlt sich in der Regel die Einbindung einer entsprechenden PDF-Datei, die sich wie eine Broschüre oder ein Berichtsheft liest. Sollen die digitale Publikationen von Printdesign hingegen in regelmäßigen Abständen erfolgen, offeriert sich die Nutzung einer responsive Website, bei der Nutzer auf einfachste Weise Zugriff auf digitalisierte Print-Produkte erhalten.