Ein gutes Arbeitszeugnis kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen – auch in Zeiten der Online-Bewerbung. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Die Rolle des Arbeitszeugnisses in der Online-Bewerbung
Ein Arbeitszeugnis ist ein offizielles Dokument, das von Ihrem Arbeitgeber ausgestellt wird und in dem Ihre Leistungen und Erfolge während Ihrer Zeit bei der Firma festgehalten werden. Es kann ein sehr nützliches Werkzeug sein, um sich für eine neue Stelle zu bewerben. Das Arbeitszeugnis prüfen lassen lohnt sich daher ebenfalls, bevor dieses samt weiteren Bewerbungsunterlagen versendet wird.
Allerdings ist ein Arbeitszeugnis kein unbedingt notwendiges Element für Ihre Online-Bewerbung. Wenn Sie kein Arbeitszeugnis haben oder nicht sicher sind, wie Sie es online verwenden sollen, können Sie auch andere Wege finden, um Ihre Erfahrung und Qualifikationen hervorzuheben. Zum Beispiel können Sie Referenzen angeben oder andere Dokumente hochladen, die Ihre Fähigkeiten und Erfolge belegen.
In der Tat kann ein Arbeitszeugnis in seltenen Fällen negative Auswirkungen haben, insbesondere wenn es nicht vollständig ist oder negative Inhalte beinhaltet. In diesem Fall kann es besser sein, auf das Arbeitszeugnis zu verzichten und sich stattdessen auf andere Aspekte Ihrer Online-Bewerbung zu konzentrieren.
Wie kann ich das Arbeitszeugnis für mich nutzen?
Es ist nicht immer einfach, das Arbeitszeugnis richtig zu interpretieren. Viele Formulierungen sind mehrdeutig und können sowohl positiv als auch negativ ausgelegt werden. Trotzdem sollten Sie sich Ihr Arbeitszeugnis genau anschauen und versuchen, die einzelnen Formulierungen zu verstehen. Denn das Arbeitszeugnis kann Ihnen wertvolle Hinweise darauf geben, was Ihre Stärken und Schwächen sind und wo Sie sich noch verbessern können.
Zunächst einmal sollten Sie sich überlegen, welche Rolle das Arbeitszeugnis für Sie spielt. Möchten Sie damit nur Ihre bisherige Leistung dokumentieren? Oder möchten Sie mit dem Arbeitszeugnis auch bei Bewerbungen punkten? In beiden Fällen ist es wichtig, dass Sie das Arbeitszeugnis richtig interpretieren.
Wenn Sie damit nur Ihre bisherige Leistung dokumentieren möchten, sollten Sie sich vor allem die Formulierungen anschauen, die Ihre Leistung beschreiben. Achten Sie dabei darauf, ob die Formulierungen allgemein gehalten sind oder ob es konkrete Beispiele gibt. Allgemeine Formulierungen geben meist nur einen allgemeinen Überblick über Ihre Leistung. Konkrete Beispiele hingegen zeigen genauer, in welchen Bereichen Sie besonders gut oder schlecht waren.
Wenn Sie mit dem Arbeitszeugnis bei Bewerbungen punkten möchten, sollten Sie vor allem auf die Schlagwörter achten, die in Ihrem Zeugnis verwendet werden. Schlagwörter wie „engagiert“, „zielstrebig“ oder „teamorientiert“ können von Personalern positiv aufgenommen werden und deuten darauf hin, dass Sie die für die Stelle relevanten Kompetenzen mitbringen. Achten Sie aber auch hier darauf, ob es konkrete Beispiele für diese Schlagwörter gibt. Denn nur konkrete Beispiele können Personalern zeigen, ob Sie tatsächlich die angegebenen Kompetenzen besitzen.
Fazit
Insgesamt ist das Arbeitszeugnis ein Faktor bei der Online-Bewerbung. Es kann Ihnen helfen, sich von anderen Bewerbern abzuheben und zeigt potentiellen Arbeitgebern, dass Sie ein verantwortungsbewusster und engagierter Mitarbeiter sind.