Tag: 2. August 2022

Categories Uncategorized

Online Bewerbung: Welche Rolle spielt das Arbeitszeugnis?

Ein gutes Arbeitszeugnis kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen – auch in Zeiten der Online-Bewerbung. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Die Rolle des Arbeitszeugnisses in der Online-Bewerbung

Ein Arbeitszeugnis ist ein offizielles Dokument, das von Ihrem Arbeitgeber ausgestellt wird und in dem Ihre Leistungen und Erfolge während Ihrer Zeit bei der Firma festgehalten werden. Es kann ein sehr nützliches Werkzeug sein, um sich für eine neue Stelle zu bewerben. Das Arbeitszeugnis prüfen lassen lohnt sich daher ebenfalls, bevor dieses samt weiteren Bewerbungsunterlagen versendet wird.

Allerdings ist ein Arbeitszeugnis kein unbedingt notwendiges Element für Ihre Online-Bewerbung. Wenn Sie kein Arbeitszeugnis haben oder nicht sicher sind, wie Sie es online verwenden sollen, können Sie auch andere Wege finden, um Ihre Erfahrung und Qualifikationen hervorzuheben. Zum Beispiel können Sie Referenzen angeben oder andere Dokumente hochladen, die Ihre Fähigkeiten und Erfolge belegen.

In der Tat kann ein Arbeitszeugnis in seltenen Fällen negative Auswirkungen haben, insbesondere wenn es nicht vollständig ist oder negative Inhalte beinhaltet. In diesem Fall kann es besser sein, auf das Arbeitszeugnis zu verzichten und sich stattdessen auf andere Aspekte Ihrer Online-Bewerbung zu konzentrieren.

Wie kann ich das Arbeitszeugnis für mich nutzen?

Es ist nicht immer einfach, das Arbeitszeugnis richtig zu interpretieren. Viele Formulierungen sind mehrdeutig und können sowohl positiv als auch negativ ausgelegt werden. Trotzdem sollten Sie sich Ihr Arbeitszeugnis genau anschauen und versuchen, die einzelnen Formulierungen zu verstehen. Denn das Arbeitszeugnis kann Ihnen wertvolle Hinweise darauf geben, was Ihre Stärken und Schwächen sind und wo Sie sich noch verbessern können.

Zunächst einmal sollten Sie sich überlegen, welche Rolle das Arbeitszeugnis für Sie spielt. Möchten Sie damit nur Ihre bisherige Leistung dokumentieren? Oder möchten Sie mit dem Arbeitszeugnis auch bei Bewerbungen punkten? In beiden Fällen ist es wichtig, dass Sie das Arbeitszeugnis richtig interpretieren.

Wenn Sie damit nur Ihre bisherige Leistung dokumentieren möchten, sollten Sie sich vor allem die Formulierungen anschauen, die Ihre Leistung beschreiben. Achten Sie dabei darauf, ob die Formulierungen allgemein gehalten sind oder ob es konkrete Beispiele gibt. Allgemeine Formulierungen geben meist nur einen allgemeinen Überblick über Ihre Leistung. Konkrete Beispiele hingegen zeigen genauer, in welchen Bereichen Sie besonders gut oder schlecht waren.

Wenn Sie mit dem Arbeitszeugnis bei Bewerbungen punkten möchten, sollten Sie vor allem auf die Schlagwörter achten, die in Ihrem Zeugnis verwendet werden. Schlagwörter wie „engagiert“, „zielstrebig“ oder „teamorientiert“ können von Personalern positiv aufgenommen werden und deuten darauf hin, dass Sie die für die Stelle relevanten Kompetenzen mitbringen. Achten Sie aber auch hier darauf, ob es konkrete Beispiele für diese Schlagwörter gibt. Denn nur konkrete Beispiele können Personalern zeigen, ob Sie tatsächlich die angegebenen Kompetenzen besitzen.

Fazit

Insgesamt ist das Arbeitszeugnis ein Faktor bei der Online-Bewerbung. Es kann Ihnen helfen, sich von anderen Bewerbern abzuheben und zeigt potentiellen Arbeitgebern, dass Sie ein verantwortungsbewusster und engagierter Mitarbeiter sind.

Categories Uncategorized

Konferenzen immer nur digital? Die Vorteile von einer Offline Veranstaltung in einem Tagungshotel

Mit zunehmender Digitalisierung finden Konferenzen und Veranstaltungen immer häufiger online statt. Zoom und Co machen das Tagen innerhalb der eigenen vier Wände einfacher denn je. Dennoch sollte man sich regelmäßig fragen: Ist es sinnvoll, jede Veranstaltung online stattfinden zu lassen? Offline Veranstaltungen bieten schließlich zahlreiche Vorteile!

Die Orientierung im Umfeld

Menschen sind es gewohnt, sich in einem Umfeld anhand tausender kleiner Signale zu orientieren. Wer einen neuen Raum betritt, der suchst – unbewusst – nach allen möglichen Anzeichen, die Aufschluss darüber geben, wie die Stimmung unter den Menschen ist. Kann ich mich hier wohl fühlen? Darf ich offen sprechen? Wem gegenüber sollte ich mich zurückhaltender äußern? Offline Veranstaltungen machen diese Orientierung deutlich einfacher, denn sie bieten eine Vielzahl von Signalen: Von der allgemeinen Atmosphäre des Tagungshotels bis hin zur Körpersprache der einzelnen Teilnehmer. Lautstärke, Mimik, Bewegungsverhalten, Gruppenbildung und vieles mehr gibt dem Teilnehmer Aufschluss darüber, wie und wo er sich einzuordnen hat. Das sorgt dafür, dass sich viele Menschen auf einer Offline Veranstaltung deutlich schneller wohl fühlen, als online. Hinzu kommt, dass das Gehirn auch online unermüdlich weiter nach hilfreichen Signalen sucht – meistens ohne sie in ausreichendem Maß zu finden. Dies sorgt für zusätzlichen Stress und ist als Erschöpfungsfaktor nicht zu unterschätzen. Online Veranstaltungen ermüden daher oftmals mehr, als solche im Tagungshotel – obwohl man im Grunde nur vor dem Bildschirm sitzt.

Der persönliche Kontakt

Der persönliche Kontakt ist ein zweiter großer Vorteil von Konferenzen im Tagungshotel. Menschen begegnen sich auf einer Augenhöhe und kommen viel schneller in Eins-zu-Eins-Gespräche, als online. Während sich nach einer Zoom-Konferenz jeder Teilnehmer schlichtweg ausloggt, besteht bei einer Veranstaltung, die in Person stattfindet, bereits vor sowie nach der eigentlichen Tagung Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Der Kontakt gelingt wesentlich leichter und ungezwungener – Networking funktioniert daher wesentlich besser. Gerade wenn Sie Veranstaltung für das Gewinnen neuer Kunden oder Vertragspartner nutzen wollen, sind Sie mit einer offline Konferenz wahrscheinlich wesentlich erfolgreicher.

Neue Eindrücke mit mehr Leichtigkeit

Konferenzen, die im Tagungshotel stattfinden, sorgen dafür, dass Teilnehmer eine neue Atmosphäre kennenlernen. Sie befinden sich häufig an einem neuen Ort, lernen möglicherweise sogar ein neues Land oder eine Kultur kennen, probieren neue Speisen, und vieles mehr. All diese neuen Eindrücke machen eine Konferenz zusätzlich spannend. Häufig kommen Teilnehmer mit Menschen ins Gespräch, die sie sonst nie getroffen hätten. Denken Sie darüber nach: Bestimmt hatten Sie auch schon mal eine Konversation mit einer Person, die Sie nur aufgrund eines ebenfalls anwesenden Kollegen oder Freundes getroffen haben? Solche gemeinsamen Kontakte schaffen offline in kürzester Zeit neue Gesprächspartner. Das alles sorgt in der Regel dafür, dass Offline Konferenzen den Teilnehmern wesentlich mehr Freude und Mehrwert bringen, während die meisten Menschen offline Veranstaltungen schnell als ermüdend empfinden. Außerdem sind die Ablenkungsquellen zuhause meistens wesentlich größer, sodass viele Menschen bei Online Veranstaltungen schnell die Konzentration verlieren. Wenn Sie die Gelegenheit haben, sollten Sie daher für die nächste Konferenz eine Veranstaltung in Person erwägen.