Tag: 20. Juni 2022

Categories Uncategorized

Familientherapie: Offline und digital Lösungen

Der Schritt zur Familientherapie eröffnet der Familie neue Wege. Für viele Menschen ist es oftmals noch ein großer Schritt und zeugt von Scheitern innerhalb der Familie. Doch das Gegenteil ist der Fall. Das aktive Handeln zeugt von Mut und dem Willen, neue Wege zu gehen. Die Probleme der Familie von außen betrachten zu lassen, ist der Beginn einer neuen wachsenden Struktur im Kreise seiner Liebsten.

Unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse prallen innerhalb der Familie aufeinander. Alltags- und Schulstresse, die Herausforderungen im Unternehmen und die Erfüllung der Haushaltspflichten lassen alles zu viel werden. Die Konflikte sind vorprogrammiert. Irgendwann wird alles zu viel. Die Streitigkeiten häufen sich und Eskalationen drohen.

Die individuellen Therapiemöglichkeiten

Die Familientherapie Köln findet in der Praxis und somit offline statt und genauso auf dem Wege. Der Vorteil der digitalen Lösung liegt für Therapeut und Patienten gleichermaßen auf der Hand. Sie können von zu Hause aus bequem miteinander kommunizieren. Keine Staus und kein Suchen von Parkplätzen. Es wird Zeit gespart und die Therapie kann stressfrei beginnen.

Zu Beginn der Familientherapie wird eine gemeinsame Gesprächsebene gefunden. Dieser Vorgang erfolgt in mehreren Schritten. Dabei werden in den Folgeschritten die vereinzelten Probleme herausgearbeitet. Im Idealfall kommt es zu schnellen Lösungsansätzen. Damit die Familie wieder zusammenwachsen kann, sind viele kleine Schritte notwendig.

Klassisch ist nach wie vor sich in der Praxis des Therapeuten einzufinden. Doch die Wahlmöglichkeiten werden durchaus angeboten, online über Kamera miteinander zu kommunizieren. In diesem Falle gehört genauso viel Disziplin dazu, wie sich in den Räumlichkeiten des Therapeuten vor Ort einzufinden. Die Ablenkungsmöglichkeiten in den eigenen Räumen ist jedoch größer und erfordert klare Regeln.

Der Anfang ist nicht leicht

Je länger die Schwierigkeiten andauern, umso mehr Stärke erfordern die ersten Schritte. Sich in die Praxis eines Therapeuten zu bewegen, wird oftmals als eigenes Kapitulieren angesehen. Der Weg der digitalen Lösung der Sitzungsform kann diesen Hemmschuh durchaus erleichtern. Vor dem Laptop oder PC miteinander zu kommunizieren wird durchaus nicht als klassische Therapieform angesehen, sondern als bekanntes Gespräch mit Freunden oder Kollegen.

Eine Lösung, welche nicht nur praktisch ist, sondern den Zugang zu einem neuen Weg erleichtern. In der gewohnten Atmosphäre werden die Probleme innerhalb der Familie besprochen. Dabei geht es um die Stärken und Schwächen der einzelnen Familienmitglieder. Das eigene Wohlbefinden während der Sitzungen spielt eine wichtige Rolle. Denn nicht jeder Mensch kann so einfach die Hilfe eines Außenstehenden annehmen. Zumal je länger die Schwierigkeiten sich in der Familie verankert haben, umso schwieriger ist es oftmals wieder herauszufinden.

Jede Form besitzt ihre Vorteile

So individuell die Menschen sind, so individuell sind ihre Vorstellungen und Wünschen. Mit der Möglichkeit, sich digitalen Lösungen zuzuwenden, bekommen die Therapiemöglichkeiten ein neues Gesicht. Konferenzschaltungen sind möglich. Ist es einem Familienmitglied nicht möglich, vor Ort teilzunehmen, so kann der Patient zugeschalten werden.

Der Vater arbeitet im Ausland und möchte an der Familientherapie teilnehmen, so bieten digitale Lösungen neue Möglichkeiten innerhalb der Familientherapie. Alleine Familienmitglieder zusammenzubekommen, ist nicht einfach. Mit den digitalen Lösungen werden neue und individuelle Möglichkeiten dauerhaft geschaffen.

Categories Uncategorized

Weiterbildung online vs. offline im Tagungshotel

Weiterbildungen finden immer häufiger online statt. Neue Technologien machen dies leichter denn je. Sicherlich bringen solche Online-Meetings zahlreiche Vorteile mit sich. Doch es lohnt sich, einen genauen Blick in die Vorteile der Offline Veranstaltungen zu werfen – schließlich sind auch diese zahlreich.

Der persönliche Kontakt

Wenn es um den Punkt des persönlichen Kontaktes geht, können Tagungen, die online stattfinden, mit Offline Konferenzen nicht mithalten. Der persönliche Kontakt bringt den Menschen aufgrund vieler Details, die online fehlen (Körpersprache, Bewegung im Raum, Gruppenbildung) viel mehr Mehrwert, als online Begegnungen. Die Kontakte entstehen erstens viel leichter und sind oftmals wesentlich ungezwungener. In einem vollen Tagungshotel finden Sie schnell ein Gesprächsthema oder einen gemeinsamen Bekannten, über den Sie mit neuen Leuten in Verbindung treten können. Offline loggen sich die meisten Teilnehmer einer Veranstaltung (wenn überhaupt) pünktlich zum Beginn ein oder unmittelbar danach wieder aus. Kontakt zwischen einzelnen Teilnehmern entsteht maximal, wenn es sich um Kleingruppen-Meetings handelte.

Kosten und Anstrengung

Der Kostenfaktor einer Online Veranstaltung scheint auf den ersten Blick geringer. Es entstehen keine Fahrt- oder Übernachtungskosten, keine außerhäuslichen Verpflegungsmaßnahmen, usw. Allerdings werden diese Kosten für Arbeitnehmer in der Regel erstattet. Arbeitgeber und Selbstständige können sie von der Steuer absetzten. Entsprechend spüren die wenigsten Konferenzteilnehmer tatsächlich starke finanzielle Belastungen, nur weil die Tagung offline stattfindet.

Anstrengungsfaktoren fallen in beiden Varianten an, wenngleich sie unterschiedlicher Natur sind. Offline Veranstaltungen verlangen sicherlich mehr körperliche Anstrengung: Teilweise sind Sie als Teilnehmer bereits früh auf den Beinen, müssen längere Anfahrtswege in Kauf nehmen oder den ganzen Tag aktiv und aufmerksam bleiben. Zeit, sich für fünf Minuten alleine zurückzuziehen bleibt selten. Das sieht bei Online Veranstaltungen schon anders aus. Hier können Sie zehn Minuten vor Beginn aus dem Bett steigen, sich einloggen und in allen Pausen alleine zur Ruhe kommen. Dafür macht der fehlende Kontakt das Zusammensein für das Gehirn wesentlich anstrengender. Auch das steife Sitzen vor dem Bildschirm kann für Körper und Augen eine zusätzlich Belastung sein.

Wer eher introvertiert ist, mag auf den ersten Eindruck denken, dass Tagungen, die in Person stattfinden, belastender sind, als solche, bei denen sie zuhause bleiben können. Tatsächlich fühlt sich aber ein Großteil der Menschen bei Online Meeting mindestens genauso unsicher – wenn nicht sogar unsicherer – als bei solchen, die persönlich stattfinden. Das liegt sehr wahrscheinlich daran, dass zahlreiche Körpersignale fehlen, an denen das Gehirn in Person festmachen würde, welche Stimmung im Raum vorherrscht. Nicht zuletzt kann auch die Technologie einen zusätzlichen Stressfaktor bilden, wenn sie nicht so funktioniert, wie erhofft.

Offline oder Online – was ist die bessere Wahl?

Beide Varianten bieten ihre Vor- und Nachteile. Sicherlich gibt es keine Lösung, die in 100 % der Fälle die beste Variante ist. Generell sind Offline Veranstaltungen jedoch häufig die bessere Wahl. Sie sorgen durch den persönlichen Kontakt dafür, dass Teilnehmer den größtmöglichen Mehrwert erhalten. Ob sich Online Veranstaltungen lohnen, muss im Einzelfall entschieden werden – etwa, wenn es sich um eine kurze Tagung handelt, bei der Teilnehmende aus aller Welt eingeladen sind.