Digitalisierung bedeutet im ursprünglichen Sinn die Umwandlung von physikalischen Daten in Digitale. Mittlerweile ist Digitalisierung ein Sammelbegriff für die Benutzung von digitalen Medien und Informationen. Durch die Digitalisierung können Prozesse in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft effizienter gestaltet werden. Doch welche Hardware von Tiefenbach IT wird benötigt, um das Unternehmen optimal aufzustellen?
Was sind die Kernbereiche der Digitalisierung?
Digitalisierung zielt in der Wirtschaft darauf ab, Geschäftsmodelle zu erweitern. Industrielle Prozesse können durch den Einsatz von digitalisierten Technologien beschleunigt und verbessert werden. Hierdurch wird die Produktivität verbessert, Maschinen können gezielt eingesetzt und Energie kann eingespart werden. In der Informations- und Kommunikationstechnologie hat die Digitalisierung die meisten Verbesserungen hervorgebracht. Digitalisierung kann analoge Informationen in Einsen und Nullen umzuwandeln.
Warum sollten Unternehmen digitalisieren?
Digitalisierung beschleunigt die Arbeitsabläufe, verbessert die Qualität und Effizienz und generiert neue Dienstleistungsangebote. Dadurch können Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit erhalten oder verbessern.
Durch die Digitalisierung verbessern sich für Mitarbeitende die Arbeitsbedingungen und neue Kunden können akquiriert werden. Die Entscheidungsfindung wird verbessert und die Innovationsbereitschaft der Unternehmer steigt nach erfolgreicher Digitalisierung.
Viele Unternehmer führen die Digitalisierung in ihren Unternehmen ein, weil sie Angst haben, dass sie nicht mithalten und dem Wettbewerb nicht standhalten können. Insbesondere dann, wenn IT-Mitarbeiter in der Firma beschäftigt sind, besteht die Angst, dass diese zu Unternehmen wechseln könnten, die die Digitalisierung eingeführt haben und vorantreiben. Abgesehen von der IT-Abteilung können in anderen Abteilungen Mitarbeitende in innovativere Unternehmen wechseln.
Die Vor- und Nachteile der Digitalisierung
Zu den Vorteilen gehört ganz klar der verbesserte Einblick in Steuerungs- und Herstellungsprozesse. Bei durchgängiger Einführung von digitaler Betriebsdatenerfassung können nicht nur die Herstellungs- und Steuerungsprozesse transparent dargestellt werden, sondern auch die Lieferketten und Lagerbestände. Mittel- und Langfristig können hierdurch die Produktionskosten gesenkt werden.
Die Nachteile von Digitalisierung betreffen bei weitem nicht alle Branchen und alle Unternehmen. Allerdings könnten bei einer Digitalisierung einer ganzen Branche Monopole entstehen. Wenn die Digitalisierung nur die Prozesse erfasst, die die Kunden unmittelbar betreffen, dann besteht die Möglichkeit, dass die Gewinne des Unternehmens nicht steigen werden.
Die Digitalisierung in Unternehmen
Die meisten Unternehmen digitalisieren reaktiv, das bedeutet, dass sie neue technologische Innovationen erst dann einsetzen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie abgehängt werden. Die Innovationen werden folglich nicht um ihrer selbst Willen eingesetzt, sondern um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Dies passiert in der Regel nicht mit Markteintritt der Neuerungen, sondern mit zeitlicher Verzögerung. Viele Unternehmer handeln hier sehr zögerlich, weil sie der digitalen Transformation nicht trauen und Komplikationen befürchten und scheuen. Trotz einiger Zweifel werden die Vorteile der Digitalisierung anerkannt, auch wenn die Umstellungsphase als belastend wahrgenommen wird.
Welche Hardwarekomponenten werden benötigt?
Welche Hardwarekomponenten benötigt werden, hängt davon ab, um was für ein Unternehmen es sich handelt. Anwaltskanzleien, Versicherungsdienstleitster oder Steuerbüros können mit wenigen Mitteln ihre Kanzleien und Büros digitalisieren. Hierzu reicht ein Dokumentenscanner mit Stapeleinzug wenn ein Dokumentenablagesystem vorhanden ist und die Aufrüstung mit einem zweiten Bildschirm, wenn Buchungssoftware genutzt wird. In Unternehmen, in denen Mitarbeitende im Außendienst beschäftigt sind werden zusätzliche mobile Endgeräte benötigt und in Industrieunternehmen werden mit Einführung von Betriebsdatenerfassungssystemen zusätzliche Endgeräte in den Lager- und Fertigungshallen. Bei Nutzung von QR-Codes oder NFC Cards werden zudem Smartphones benötigt.